Die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland, das Land Hessen sowie die Kreditwirtschaft haben zahlreiche Förderprogramme aufgelegt, die der gewerblichen Wirtschaft zur Verfügung stehen. Im Rahmen der Regional-/Sektoralförderung können im Wirtschaftsraum Kassel darüber hinaus folgende Möglichkeiten in Betracht kommen:
Förderprogramm des Landes Hessen: "Betriebliche Investitionen"
Seit Jahren gehören Teile der Wirtschaftsregion Kassel zum Fördergebiet der Europäischen Union. In der vergangenen Programmperioden wurden vorwiegend Fördermittel zum Ausbau der öffentlichen Infrastruktur zur Verfügung gestellt. Auch für die neue Förderperiode 2014 bis 2020 hat das Land Hessen ein Operationelles Programm erstellt, das die Europa-2020- Strategie zur Förderung eines intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstums unterstützt.
Hessen wird in dieser Zeit von der Europäischen Union für das EFRE-Programm voraussichtlich EFRE- Mittel in Höhe von 240,7 Mio. Euro erhalten.
Das EFRE-Programm ist in vier Prioritätsachsen gegliedert:
Die Förderanträge können auf Grundlage von Landesrichtlinien gestellt werden.
> www.efre.hessen.de
EU-Stadtteilentwicklungsprogamm "Lokale Ökonomie"
Das Förderprogramm für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Existenzgründer, das bereits in früheren Jahren sehr erfolgreich in Teilbereichen der Stadt Kassel lief, erfährt eine Neuauflage. Ab 01.06.2020 können für weite Teile Kassels wieder Investitionen bezuschusst werden und entsprechende Anträge gestellt werden. Informationen zu den Fördervoraussetzungen, zum Fördergebiet sowie die Antragsformulare finden Sie unter folgenden Link:
> www.kassel.de/lokaleoekonomie
Die Hessische Initiative für Energieberatung im Mittelstand richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen in Hessen. Sie informiert über die bestehenden Beratungs- und Fördermöglichkeiten zur Energiekostensenkung. Für Betriebe, die noch keine Maßnahmen zur Energieeffizienz identifiziert haben, bietet z.B. die kostenlose Erstanalyse vor Ort durch qualifizierte Umweltingenieure den Einstieg. Denn schon mit einfachen Sofortmaßnahmen können bis zu zwanzig Prozent der Energiekosten gesenkt werden. Die Initiative ist unabhängig, vertreibt und bewirbt keine Produkte und wird von Hessischen Kammern, Unternehmerverbänden, Gewerkschaften und der Hessischen Landesregierung getragen. Das RKW Hessen leitet das Projekt.
Alle Informationen zum Programm, Praxisbeispiele, Effizienztipps, Angebote und Kontaktdetails gibt es auf > www.energieeffizienz-hessen.de/
Qualifizierungsberatung des Landes Hessen